Kontakt
Dr. med. Rüdiger Zorn, Dr. med. Kinga Vehmeyer, Dr. med. Julie Schreiner und Cornelius Steffens
Ferdinandstr. 35
12209 Berlin
Tel.: 030 / 772 60 50
Fax 030 / 772 43 48
Rezepttelefon (nur AB): 030 / 768 909 78
Email: kontakt@kranoldpraxis.de
Sprechzeiten
Mo | 08:00 – 18:00 Uhr |
Di | 08:00 – 18:00 Uhr |
Mi | 08:00 – 14:00 Uhr |
Do | 08:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 14:00 Uhr |
Nach wie vor zu wenige Organspender in Deutschland
Auf eine Million Einwohner kommen hierzulande nur zehn Organspender – viel zu wenige für den Bedarf. So erhält nur etwa jeder zweite Patient auf der Warteliste für Spenderherzen rechtzeitig ein rettendes Fremdorgan. „Ein Spenderherz kann einem unter schwerer Herzschwäche leidenden Empfänger noch viele zusätzliche Lebensjahre schenken“, betont der Kardiologe und Internist Dr. Rüdiger Zorn von […]
KHK und Psyche: ein prekäres Wechselspiel
Wer unter koronarer Herzkrankheit leidet, hat ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Ängste. Diese wiederum können sich als Stressfaktoren ungünstig auf die Herzgesundheit auswirken – ein potenzieller Teufelskreis. Auf rund fünf Millionen schätzt die Deutsche Herzstiftung die Zahl der Bundesbürger, die von einer koronaren Herzkrankheit (KHK) betroffen sind. Viele von ihnen wissen noch nichts von […]
Neuer, geschärfter Blick auf Adipositas
Bisher wird Fettleibigkeit zumeist allein anhand des BMI definiert und nicht als eigenständige Krankheit anerkannt. Ein internationales Expertenkomitee möchte das ändern. Rund fünf Millionen Todesfälle jährlich werden weltweit mit Adipositas (Fettleibigkeit) in Verbindung gebracht. Die Zahl dürfte deutlich steigen, denn immer mehr Menschen wiegen zu viel. Umso drängender stellt sich die Frage, wie die Medizinerschaft […]
Studie legt intensive Blutdrucksenkung bei Typ-2-Diabetikern nahe
In aktuellen Leitlinien wird Patienten mit Typ-2-Diabetes empfohlen, einen Blutdruck von unter 140 mmHg anzustreben. Chinesische Forscher haben nun jedoch belegt, dass das kardiovaskuläre Risiko bei einer Senkung auf 120 mmHg noch einmal deutlich geringer ausfällt. Diabetes vom Typ 2 geht für die Betroffenen unter anderem mit einem erhöhten Risiko schwerer Herz-Kreislauf-Komplikationen einher, insbesondere drohen […]
„Verstecktes“ Herzinfarktrisiko in der zweiten Lebenshälfte
Eine dänische Studie mit rund 9.500 Probanden kommt zu einem alarmierenden Befund: Aufgrund verengter Herzkranzarterien hat etwa jeder zweite über 40-Jährige ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Bei jedem zehnten ist es sogar neunfach erhöht. Eine Verengung der Herzkranzarterien infolge von Kalk- und Fettablagerungen an den Innenwänden kann lange Zeit symptomlos bleiben. Dennoch erhöht die reduzierte Sauerstoffversorgung des […]